Realkassenhaltungseffekt

Realkassenhaltungseffekt
Real Balance Effect;  Vermögenseffekt des Geldes; v.a. auf Patinkin zurückgehend. Die Wirtschaftssubjekte machen ihre Angebots- und Nachfragedisposition vom Realwert ihrer Geldbestände als einem Bestandteil ihres Vermögens abhängig. Bei sinkendem Preisniveau und damit bei steigendem Realwert ihrer Kassenbestände werden die Wirtschaftssubjekte aus ihrem Einkommen weniger sparen und stattdessen mehr Güter und Dienstleistungen nachfragen. Dadurch entsteht eine Übernachfrage am Gütermarkt mit der Folge steigender Produktion und Beschäftigung und/oder steigenden Preisniveaus (analog bei steigendem Preisniveau). Patinkin versuchte, mithilfe des R. die klassische These von der  Neutralität des Geldes zu stützen, sie gegen den Vorwurf der Inkonsistenz zu verteidigen und durch eine Integration von Geld- und Werttheorie die klassische Dichotomie ( Dichotomie des Geldes) zu überwinden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Real Balance Effect — ⇡ Realkassenhaltungseffekt …   Lexikon der Economics

  • Geldnutzen — 1. Individueller G.: ⇡ Nutzen, den ein bestimmter Geldbetrag einem Wirtschaftssubjekt stiftet. Zu unterscheiden: a) Eigentlicher G. (Geldbestandsnutzen), nicht pekuniäre Erträge der Geldhaltung in Form von Sicherheit und Bequemlichkeit beim… …   Lexikon der Economics

  • Vermögenseffekt des Geldes — Begriff der Geldtheorie und der Makroökonomik. V.d.G. beschreiben die Auswirkungen von Mengen und/oder Wertveränderungen der Geldbestände der Wirtschaftssubjekte des privaten Sektors auf die gesamtwirtschaftlichen Größen Produktion, Beschäftigung …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”